UntersuchungenundSehtest-Hauptseite-Header-Bild

Das passiert bei einem Sehtest – Übersicht aller Themen

Wenn Sie eine Sehverschlechterung bemerken, kommen Sie um einen Sehtest beim Optiker oder Augenarzt nicht herum. Doch keine Angst, solch eine Augenuntersuchung ist harmlos und schmerzfrei. Lesen Sie hier, wie die Schritte im Einzelnen verlaufen.

Erkennen Sie Straßenschilder beim Autofahren schlecht oder sehen Sie die Buchstaben beim Lesen verschwommen? Dann haben Sie möglicherweise eine Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) entwickelt.

Sie sollten unbedingt für einen richtigen Sehtest zum Optiker oder zum Augenarzt gehen. Denn falls Sie tatsächlich kurz- oder weitsichtig sind, ist eine genaue Bestimmung Ihrer Sehstärke unumgänglich: Erstens haben die Augen oft unterschiedliche Dioptrienwerte, was zwei verschiedene Brillengläser notwendig macht, zweitens verursacht eine Brille mit falscher Sehstärke häufig Kopfschmerzen.

Der Sehzeichentest als erster Schritt

Der erste Gang bei einer merklichen Sehverschlechterung führt zum Augenarzt. Dieser muss erst einmal prüfen, ob tatsächlich eine Kurz- oder Weitsichtigkeit vorliegt – und nicht doch etwas anderes. Nach einem ausführlichen Vorgespräch, in dem der Arzt sich ein erstes Bild über die Sehbeschwerden verschafft, werden Sie einem Test unterzogen, um die Sehstärke zu messen. Bei diesem Sehzeichentest sollen Sie als Patient Buchstaben, Zahlen oder Zeichen in unterschiedlicher Größe ablesen. Dies gibt meist bereits Aufschluss über die Art und den Grad der Sehschwäche. In der Regel zielt ein Sehtest beim Optiker oder Augenarzt auf die Sehschärfe ab, es kann aber auch vorkommen, dass zusätzlich Ihr Kontrastsehen und Ihre Farbwahrnehmung geprüft werden. Ersteres erfolgt mithilfe von Buchstaben, Zahlen oder Zeichen in verschiedenen Grauabstufungen, während das Farbensehen oft mittels Ishihara-Farbtafel getestet wird.

Auge-Sehtests-Untersuchungen-sehtest2-Header-Bild

Das passiert bei einem Sehtest

Wenn Sie eine Sehverschlechterung bemerken, kommen Sie um einen Sehtest beim Optiker oder Augenarzt nicht herum. Doch keine Angst, solch eine Augenuntersuchung ist harmlos und schmerzfrei. Lesen Sie hier, wie die Schritte im Einzelnen verlaufen.

Bestimmung der objektiven Refraktion mit einem Autorefraktometer

Falls sich herausgestellt hat, dass Sie eine Sehschwäche haben, ermittelt Ihr Augenarzt im nächsten Schritt die genaue Dioptrienzahl. Zunächst wird die objektive Refraktion bestimmt: Das sogenannte Autorefraktometer projiziert Objekte via Infrarot auf die Netzhaut und stellt das gemessene Bild mittels vorgeschalteter Linsen scharf. Auf diese Weise misst es den Brechwert des Auges. Liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut, deutet das auf eine Kurzsichtigkeit hin. Bei einer Weitsichtigkeit hingegen befindet sich der Brennpunkt hinter der Netzhaut. Auch Hornhautverkrümmungen kann das Autorefraktometer erfassen.

Die subjektive Refraktion bestimmt die Sehstärke

Die Ermittlung der subjektiven Refraktion (auch Brillenabgleich genannt) ergänzt das erste Verfahren: Der Patient bekommt nach einem bestimmten Schema verschiedene Linsen vor das Auge gehalten. Der Arzt oder Optiker fragt bei jeder Linse, ob sich die Sehschärfe verbessert oder verschlechtert – so nähert man sich schrittweise der richtigen Sehstärke an. Die Vorrichtung, die dazu verwendet wird, nennt sich Phoropter. Die Ergebnisse beider Untersuchungen ergeben den aktuellen Dioptrienwert. Die Bestimmung der subjektiven Refraktion allein wäre dafür schon ausreichend – mit der vorherigen Messung der objektiven Refraktion gelingt jedoch ein deutlich präziseres Ergebnis.

Tipps für den Sehtest beim Optiker oder Augenarzt

Damit Ihr Sehtest auch tatsächlich ein zuverlässiges Ergebnis liefert, sollten Sie einige Tipps berücksichtigen. Nehmen Sie sich Zeit: Etwa 1 Stunde sollte man für eine umfassende Augenuntersuchung einplanen. Achten Sie außerdem darauf, fit und ausgeruht zu sein. Wenn Sie Kontaktlinsenträger sind, ist es ratsam, 24 Stunden vor dem Sehtest auf Ihre Brille umzusteigen, da Kontaktlinsen die Geometrie der Hornhaut beeinflussen können – das könnte das Testergebnis verfälschen. Brillenbesitzer sollten zudem ihre alte Brille und ihren Brillenpass bereithalten.

Quellen

Unterschiedliche Messergebnisse beim Sehtest – wie kann das sein? auf zeiss.de
Zertifizierte Medizinische Fortbildung: Kopfschmerz und Auge auf aerzteblatt.de

Unsere Empfehlungen

Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-kontrastsehtest-Header-Bild

Kontrastsehtest

Neben der Sehschärfe ist das Kontrastsehen ein wichtiger Aspekt beim visuellen Wahrnehmen und Erkennen von Objekten. Haben Sie das Gefühl, dass die Fähigkeit dazu nachlässt und Ihre Umgebung insgesamt kontrastärmer erscheint, lässt sich dies mit einem Kontrastsehtest überprüfen.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Irisdiagnose-Header-Bild

Irisdiagnose

Das Auge ist ein Spiegel des menschlichen Körpers – davon sind zumindest Irisdiagnostiker überzeugt. Die Beschaffenheit sowie die Farbe der Iris geben Aufschluss über Erkrankungen und Krankheitsdispositionen. Hier lesen Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Innendruck-Header-Bild

Augeninnendruckmessung

Allein in Deutschland leiden rund 900.000 Menschen an Grünem Star – auszugehen ist von einer weitaus höheren Dunkelziffer. Mittels der Augeninnendruckmessung kann die Krankheit früh erkannt und entsprechend behandelt werden. Die Augendruckmessung ist für die Augenheilkunde folglich von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie mehr.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Elektroretinografie-Header-Bild

Elektroretinografie: das Vermessen des Sehens

Die Elektroretinografie ist eine Augenuntersuchung, die zur Vermessung des Sehens dient. Das Auge kann von den verschiedensten Krankheiten betroffen sein – darunter auch von Erkrankungen der Netzhaut. Mithilfe der Elektroretinografie können diese erkannt und korrekt diagnostiziert werden. Erfahren Sie hier mehr über das Verfahren.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Allergietest-Header-Bild

Allergietest: Was verursacht die tränenden Augen?

Wenn im Frühling und Sommer die Augen gerötet sind und tränen, dazu noch die Nase läuft, steckt oft eine Allergie dahinter. Doch worauf reagiert man allergisch? Pollen, das neue Haustier oder ein bestimmtes Nahrungsmittel? Um das herauszufinden, macht man einen Allergietest. Lesen Sie hier, wie der Test funktioniert und wer ihn durchführt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-spaltlampenmessung-Header-Bild

Spaltlampenuntersuchung

Die Spaltlampenuntersuchung zählt zu den wichtigsten diagnostischen Methoden während einer augenärztlichen Beratung. Lesen Sie hier, wie diese Untersuchung abläuft und über welche Krankheiten sie Aufschluss geben kann.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-wellensehtest-Header-Bild

Wellenfrontmessung

Die Wellenfrontmessung – auch Wellenfrontanalyse und Aberrometrie genannt – dient dazu, sämtliche Abbildungsfehler des menschlichen Auges zu erfassen und zu analysieren. Oft bilden die gewonnenen Daten die Grundlage wellenfrontgeführter Augenlaserbehandlungen, die der Korrektur von Fehlsichtigkeiten dienen. Weitere Informationen zu der modernen Untersuchungsmethode erhalten Sie in diesem Artikel.

Aktuelle Beiträge

Auge-Sehtests-Untersuchungen-Tafel-Header-Bild

Sehtest Tafel

Brauche ich eine Brille oder nicht? Um dies herauszufinden, wird ein Sehtest gemacht. Es gibt verschiedene Methoden zur Überprüfung des Sehens – die klassische Visusermittlung erfolgt mithilfe von Sehtest-Tafeln. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Perimetrie-Header-Bild

Perimetrie

Die Perimetrie ist ein Test, der untersucht, wie gut Sie in den Anteilen Ihres Gesichtsfeldes sehen können. Bestimmte Krankheiten können dazu führen, dass das Gesichtsfeld eingeschränkt ist. Hier erfahren Sie alles zum Thema Perimetrie und zu den Krankheiten, die dadurch erkannt werden können.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-kontrastsehtest-Header-Bild

Kontrastsehtest

Neben der Sehschärfe ist das Kontrastsehen ein wichtiger Aspekt beim visuellen Wahrnehmen und Erkennen von Objekten. Haben Sie das Gefühl, dass die Fähigkeit dazu nachlässt und Ihre Umgebung insgesamt kontrastärmer erscheint, lässt sich dies mit einem Kontrastsehtest überprüfen.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Irisdiagnose-Header-Bild

Irisdiagnose

Das Auge ist ein Spiegel des menschlichen Körpers – davon sind zumindest Irisdiagnostiker überzeugt. Die Beschaffenheit sowie die Farbe der Iris geben Aufschluss über Erkrankungen und Krankheitsdispositionen. Hier lesen Sie mehr zum Thema.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Innendruck-Header-Bild

Augeninnendruckmessung

Allein in Deutschland leiden rund 900.000 Menschen an Grünem Star – auszugehen ist von einer weitaus höheren Dunkelziffer. Mittels der Augeninnendruckmessung kann die Krankheit früh erkannt und entsprechend behandelt werden. Die Augendruckmessung ist für die Augenheilkunde folglich von großer Bedeutung. Hier erfahren Sie mehr.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Elektroretinografie-Header-Bild

Elektroretinografie: das Vermessen des Sehens

Die Elektroretinografie ist eine Augenuntersuchung, die zur Vermessung des Sehens dient. Das Auge kann von den verschiedensten Krankheiten betroffen sein – darunter auch von Erkrankungen der Netzhaut. Mithilfe der Elektroretinografie können diese erkannt und korrekt diagnostiziert werden. Erfahren Sie hier mehr über das Verfahren.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Allergietest-Header-Bild

Allergietest: Was verursacht die tränenden Augen?

Wenn im Frühling und Sommer die Augen gerötet sind und tränen, dazu noch die Nase läuft, steckt oft eine Allergie dahinter. Doch worauf reagiert man allergisch? Pollen, das neue Haustier oder ein bestimmtes Nahrungsmittel? Um das herauszufinden, macht man einen Allergietest. Lesen Sie hier, wie der Test funktioniert und wer ihn durchführt.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-spaltlampenmessung-Header-Bild

Spaltlampenuntersuchung

Die Spaltlampenuntersuchung zählt zu den wichtigsten diagnostischen Methoden während einer augenärztlichen Beratung. Lesen Sie hier, wie diese Untersuchung abläuft und über welche Krankheiten sie Aufschluss geben kann.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-wellensehtest-Header-Bild

Wellenfrontmessung

Die Wellenfrontmessung – auch Wellenfrontanalyse und Aberrometrie genannt – dient dazu, sämtliche Abbildungsfehler des menschlichen Auges zu erfassen und zu analysieren. Oft bilden die gewonnenen Daten die Grundlage wellenfrontgeführter Augenlaserbehandlungen, die der Korrektur von Fehlsichtigkeiten dienen. Weitere Informationen zu der modernen Untersuchungsmethode erhalten Sie in diesem Artikel.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Schirmertest-Header-Bild

Schirmer-Test

Trockene und gereizte Augen sind ein weitverbreitetes Problem. Für ein gesundes Auge ist die Tränenflüssigkeit entscheidend. Wird zu wenig produziert oder ist die Zusammensetzung nicht optimal, reagiert das empfindliche Auge schnell mit Reizungen. Mithilfe des Schirmer-Tests wird die Tränenbildung Ihrer Augen überprüft: Der Augenarzt kann Ihnen dann sagen, ob Ihre Augen zu wenig Tränenflüssigkeit produzieren. Hier lesen Sie mehr.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Ophthalmologie-Header-Bild

Ophthalmologie

Ophthalmologie ist die fachsprachliche Bezeichnung für die Lehre von den Augenkrankheiten. Sie umfasst die Prävention, Diagnose und medizinische Behandlung von Erkrankungen rund um das Sehorgan. Was die Augenheilkunde möglich macht und womit sich Ophthalmologen konkret beschäftigen, lesen Sie hier.
Auge-Sehtests-Untersuchungen-Kindervorsorgeuntersuchung-Header-Bild

Kinder Vorsorgeuntersuchungen

Je frühzeitiger eine Erkrankung erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Deswegen stehen jedem Kind in Deutschland in den ersten sechs Lebensjahren 10 kostenlose U-Untersuchungen zu. Bei diesen Vorsorgeuntersuchungen werden die Kinder auch auf mögliche Augenerkrankungen wie Grauen Star, eine Trübung der Augenlinse oder ein Retinoblastom untersucht. Lesen Sie hier, was bei den als „U1“ bis „U9“ bezeichneten Untersuchungen ansteht.
Mehr laden